Neuigkeiten

Weihnachtsfeier 2024

Zum Ausklang des Jahres 2024 fand am 14.12.24 traditionell die Weihnachtsfeier der Tischtennisabteilung statt. Neben geselligem Zusammensein kam auch der „Sport“ nicht zu kurz. Mittlerweile schon etablierte Tradition: Das Kegeln auf der heimischen Kegelbahn samt Pokalkegeln.

Zunächst wurde der Abend jedoch eingeleitet mit einer abschließenden Jahressitzung und einem kurzen Fazit zur Vorrunde.

Die Damen belegen nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse den vorletzten Platz. Haben aber noch alle Chancen die Klasse aus eigener Kraft zu halten. Im Pokal lief es deutlich besser. Nach einem 4:3 gegen den TTC Hain-Gründau dürfen die Damen am 2.3.25 gegen den FSV Lumda im Halbfinale an die Platten.

Die 1. Herren überwintert auf Platz 7. Hier wären 2-3 Plätze weiter oben drin gewesen. Im Pokal war leider im Viertelfinale nach einem sehr knappen 2:4 gegen den späteren Pokalsieger TV Windecken Schluss.

Die 2. Herren schloss die Vorrunde auf Platz 2 sehr souverän hinter dem TTC Gelnhausen ab. Leider erwiesen sich die Gelnhäuser Nachbarn als ein Tick zu stark. Im Pokal ereilte die Mannschaft das selbe Schicksal wie zuvor die 1. Herren. In Runde 1 gab es eine knappe 2:4 Niederlage gegen den späteren Pokalsieger aus Nidderau.

Die 3. Herren konnte sich in einer recht starken Gruppe leider nicht so ganz behaupten. Am Ende hieß es leider Tabellenletzter. Wobei leider viele knappe Niederlagen zu Buche standen. Im Pokal war leider auch in der 1. Runde gegen Hasselroth nach einer 1:4 Niederlage Schluss.

Beim Nachwuchs lief es besser. Die Jungen 11 schlossen die Vorrunde auf Platz 2 ab – mit deutlichem Vorsprung auf Platz 3 und mussten sich leider zweimal den starken Gegner aus Erlensee geschlagen geben. Im Pokal schaffte es die Nachwuchstruppe bis in das Final – und auch hier hieß der Gegner abermals Erlensee – und leider wieder eine Niederlage.

Bei den Jungen 13 lief es ähnlich gut. Am Ende stand Platz 3 zu Buche – knapp an Tabellenrang 2 vorbeigeschrammt. Im Pokal konnten die Jungs ebenfalls das Finale erreichen. Leider auch hier im Finale eine Niederlage gegen die SG Bruchköbel.

Die Jungen 15 konnten zwar einige Siege und somit Punktgewinne bejubeln. Mussten sich am Ende aber mit dem letzten Tabellenplatz begnügen, wobei bis Platz 3 alles recht eng zuging. Im Pokal war im Viertelfinale Schluss nach einer 1:4 Niederlage gegen den TV Bad Orb.

Die Jungen 19 verfehlten Platz 1 nur hauchdünn auf Grund des minimal schlechteren Spielverhältnisses gegenüber dem TSV Höchst. Im Pokal schaffte es der Nachwuchs bis in das Halbfinale. Leider war dort gegen den TFC Steinheim die Reise zu Ende.

Nach der Sitzung ging es hinüber die in Kegelbahn um sich für das anstehende Pokalkegeln aufzuwärmen. Bevor es dann so richtig los ging, durfte eine Stärkung für das leibliche Wohl natürlich nicht fehlen. Rainer hatte hierzu im Vorfeld die Organisation übernommen und die reichlichen Schnitzelbestellungen bei der Pilsstube No.5 in Auftrag gegeben und sich zusammen mit Daniela und Andreas um die Lieferung gekümmert.

Die Weihnachtskegler

Neben reichlich fester Nahrung gab es auch einiges an flüssigen Köstlichkeiten sowie leckere Plätzchen und andere kleine Naschereien.

Beim Pokalkegeln konnte in diesem Jahr ein neuer Sieger gekürt werden. In diesem Jahr setzte sich Matthias (79 Punkte) gegen Sandra Goinar (73 Punkte) und Sebastian (66 Punkte) durch.

v.l.n.r. Sebastian, Matthias & Sandra

Danach wurden munter diverse Kegelspiele mehr oder weniger erfolgreich absolviert. Nach und nach lichtete sich das Spielerfeld ein wenig bis dann gegen 2 Uhr die Lichter, nach den Aufräumarbeiten, erloschen und sich die Letzten auf den Heimweg machten.

16. Volleyball Vereinsturnier

Am 18.11.24 jährte sich das vereinsinterne Volleyballturnier des TV Meerholz zum 16. Mal. Wie auch in den Jahren zuvor stellte auch die Tischtennisabteilung eine Mannschaft. Dieses Jahr jedoch als „Spielgemeinschaft“ zusammen mit dem Badmintonspielern.

Vertreten wurde die Spielgemeinschaft durch Serhiy (Tischtennis), Matthias (Tischtennis), Martin (Tischtennis) und Rainer (Tischtennis/Badminton) sowie Christian und Martin (beide Badminton).

Gespielt wurde in 2 Gruppen, wobei Gruppe 1 aus den 4 Profi- bzw. Semiprofimannschaften der Volleyballabteilung des TVM bestand, die einen Titel unter sich ausspielten. In Gruppe 2 trafen die Mannschaften der anderen vereinsinternen Sportarten aufeinander. Neben der Spielgemeinschaft Tischtennis/Badminton traten die Bogenschützen, die Walther-Volleys und die Mixed-Volleys an.

In sehr umkämpften Spielen krönten sich die Bogenschützen ungeschlagen mit 3:0 erneut zum Sieger gefolgt von der Spielgemeinschaft Tischtennis/Badminton auf Platz 2 mit 2:1 Spielen. Platz 3 ging an de Walther-Volleys (1:2 Spiele) und auf dem letzten Platz reihte sich das Team Mixed-Volleys mit 3 Niederlagen (0:3 Spiele) ein.

In der Gruppe der Profi- bzw. Semiprofimannschaften der Volleyballabteilung ging es äußerst knapp zu. Am Ende grüßten die Monsterblocker mit 2:1 Siegen von der Spitze.

Platz 2 sicherten sich die Montag-Volleys ebenfalls mit 2:1 Siegen aber dem schlechteren Ballverhältnis (+3 im Gegensatz zu den Monsterblockern mit +22). Platz 3 ging an die Youngster-Volleys ebenfalls mit 2:1 Siegen. Die Youngster-Volleys verfehlten Platz 2 nur hauchdünn (Ballverhältnis +1 während die Montag-Volleys +3 zu Buche stehen hatten).

Etwas abgeschlagen reihten sich die Freitag-Volleys auf Platz 4 mit drei Niederlagen und keinem Sieg ein.

Ein großes Dankeschön geht an die beiden Organisatoren Sabine Scharf und Rolf-Paul Eske sowie die Damen der Verpflegung – für das leibliche Wohl war wie immer bestens gesorgt!

2. TVM Brettchenturnier

Mission “Titelverteidigung”

Am 07.09.24 war es endlich wieder soweit: Abteilungsleiter Manfred Goinar begrüßte pünktlich um 16 Uhr 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur zweiten Auflage des “Brettchenturniers” in der Viadukt Arena.

Das Teilnehmerfeld war gut gemischt, was auf spannende Spiele hoffen ließ. Erfreulich war zudem, dass sich im Vergleich zum Vorjahr zwei Teilnehmer mehr an die “Brettchen” wagten und auch insgesamt vier Damen (Vorjahr zwei) mit vertreten waren.

Und dass, obwohl der Wettergott nochmal bestes Spätsommerwetter ausgepackt hat, was in der Halle zu tropischen Verhältnissen führte!

Der Vorjahressieger Matthias war wieder mit von der Partie und zählte genauso wie Rainer H. (Vorjahres Zweiter) und Klaus (Vorjahres Dritter) zum Favoritenkreis.

Gespielt wurde dann in zwei Gruppen zu je 6 Personen im Modus “jeder gegen jeden” in zwei Gewinnsätzen bis 11.

Gruppe A

  • Matthias
  • Daniela
  • Sarah
  • Marco
  • Manfred
  • Nico

Gruppe B

  • Klaus
  • Jens
  • Anne
  • Sandra
  • Rainer H.
  • Sebastian

Während die Favoriten Matthias, Klaus und Rainer keine Schwierigkeiten hatten, ihrer Rolle gerecht zu werden, wurde es in der Gruppe A spannend, wer sich den zweiten Platz – und damit den Halbfinaleinzug – sicherte. Erst im letzten Gruppenspiel konnte Nico mit einem Sieg gegen Manfred den Platz im Halbfinale sichern. Manfred und Daniela hatten bis dato ebenfalls die Chance auf die nächste Runde.

Die Platzierung nach der Gruppenphase sah dann wie folgt aus:

Gruppe A

  • Matthias
  • Nico
  • Daniela
  • Manfred
  • Sarah
  • Marco

    Gruppe B

    • Rainer H.
    • Klaus
    • Sandra
    • Jens
    • Anne
    • Sebastian

    Es wurde dann einstimmig beschlossen, alle Plätze auszuspielen, sodass es zu folgenden Paarungen und Platzierungen kam:

    • Platz 12 Marco (verlor gegen)
      Platz 11 Sebastian
    • Platz 10 Anne (verlor gegen)
      Platz 9 Manfred
    • Platz 8 Sarah (verlor gegen)
      Platz 7 Jens
    • Platz 6 Daniela (verlor gegen)
      Platz 5 Sandra
    • Platz 4 Nico (verlor gegen)
      Platz 3 Klaus
    • Platz 2 Rainer (verlor gegen)
      Platz 1 Matthias

    Das Spiel um Platz 3 hat Klaus gegen Nico für sich entscheiden können – wie im Vorjahr.

    Das Finalspiel sollte also eine Wiederholung oder aber Revanche des Vorjahres werden. Matthias und Rainer beschlossen wie im Vorjahr drei Gewinnsätze zu spielen. Das Spiel war spannend und schön anzusehen. Keiner der beiden wollte unnötige Fehler machen. Schlussendlich musste Rainer aber klein beigeben und konnte Matthias nur noch zur souveränen Titelverteidigung gratulieren. Matthias gewann das Finalspiel mit 3:1.

    v.l.n.r.: Klaus, Matthias, Rainer

    Abschließend gab es dann noch heiße Würstchen und kühle Getränke. Alle waren sich einig: auf ein Neues im nächsten Jahr!